Am 10. Mai 1985 wurde die Leichtathletikabteilung des TSV Güglingen wieder gegründet. Der Neubau des Vereinszentrums und des Stadions "An der Weinsteige" boten ausgezeichnete Sport- und Trainingsmöglichkeiten für die Zukunft.
Die Trainer
Anton Fritz und Klaus Mödinger konnten schnell viele Erwachsene und Jugendliche
für diese schöne und vielseitige Sportart begeistern, obwohl das Stadion erst
als Großbaustelle vorhanden war.
1986 konnte man die Wettkampfanlagen in Besitz nehmen und die Verantwortlichen
setzten sich drei Ziele.
-
Im
Bereich Breitensport sollte jeder Sportler das Sportabzeichen oder das
Leistungsabzeichens des DLV erwerben können.
- Leistungssportler sollten an Wettkämpfen teilnehmen und gezielt an die Leistungsstandards des Kreises Heilbronn in möglichst vielen Disziplinen herangeführt werden.
- Trainer und Wettkämpfer sollten durch die Teilnahme an Lehrgängen geschult werden, um neue Erkenntnisse weitergeben zu können.
Auch bei der
Durchführung von Leichtathletikveranstaltungen sammelte man Erfahrungen. Neben
zahlreichen Kreis- und Bezirksmeisterschaften konnte die
Leichtathletikabteilung 1989 auch den Württembergischen Pokal-Endkampf
ausrichten. 2004 hat man an alte Traditionen anknüpfen, der
Güglinger Stadtlauf früherer Zeiten wurde als Baden-Württembergische
Straßenlaufmeisterschaft am 24. Oktober veranstaltet.
Das Sportabzeichen
hat sich im Laufe der Zeit zu einem Selbstläufer entwickelt. Legten im
Gründungsjahr 1985 nur sieben Personen die Prüfung ab, so sind es in den
letzten Jahren zwischen 90 und 110 Sportler die das Sportabzeichen regelmäßig
erweben, unter ihnen auch unser Sportabzeichenreferent Willy Bruder, mit über 80
Jahren auch unser ältester Teilnehmer.
Im
Leistungssportbereich konnten sich schnell viele Wettkämpfer auf Kreis- und
Bezirksebene etablieren und Meisterehren erwerben.
Bei
Baden-Württembergischen Meisterschaften kamen zu Meisterehren oder auf
Medaillenplätze Isabelle Mödinger, Rainer Plangger, Daniel Kolb, Bernd
Hutzenlaub Bianca Koska, Sabine Tolnai und Ferenz Tolnai.
Isabelle Mödinger
schaffte auch den Sprung auf die höchste deutsche Ebene und wurde deutsche
Meisterin in der Mehrkampf-Mannschaftswertung, Vizemeisterin über 4x400m und
Hochschulmeisterin in mehreren Disziplinen.
Gerade im
Breitensport und beim Sportabzeichen sieht die Abteilung noch ein großes
Potenzial für sportliche Betätigung. In dieser Sportart kann jeder individuell
oder in der Gemeinschaft wichtige Grundlagen für seine Gesundheit und sein
Wohlbefinden schaffen.
Stand: 2004